11. November
Sa 10:00 Uhr

KULer Tag der Wissenschaft

Eröffnung der KUL 2023 in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz
Mehr Infos
Weniger Infos

Euch erwarten drei Vorlesungen, naturwissenschaftliche Experimente, Buchtipps, eine KULe Button-Maschine und vieles mehr.

10:30 Uhr Können Knochen sprechen?
Prof. Dr. Tanja Hollmann, HWR Berlin

durchgehend
Wissenschaftliche Experimente zum Ausprobieren

11:30 Uhr Magnetismus und andere geheimnisvolle Kräfte
Jutta Giani, MINT-Referentin

12:30 Uhr Wie baut man Häuser, die nicht einstürzen?
Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner, HTW Berlin

durchgehend
Mit Luftballons die Geheimnisse von Gasen entdecken
Cristina Pulido Lozano, ENTDECKUM – das Labor für Kinder

Der KULe Tag der Wissenschaft findet von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.
Ort: Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin.

17. November
Fr 16:30 Uhr

Darf man sich für besseres Klima auf der Straße festkleben?

Das Recht zu demonstrieren - und die Rechte der anderen
Mehr Infos
Weniger Infos

Prof. Dr. Clemens Arzt, HWR Berlin

In den letzten Jahren gab es viele Proteste und Aktionen zum Klimawandel und Klimaschutz. Seit dem Frühjahr sind sogenannte Klima-Aktivisten auf Berliner Straßen unterwegs und haben sich dort festgeklebt. Sie selbst nennen sich „Letzte Generation“.

Ihre Proteste haben den Verkehr lahmgelegt oder auch Kunstwerke beschädigt. Viele Erwachsene haben sich über diese Aktionen sehr geärgert; Polizei und Politik gingen dagegen vor.

Worum geht es eigentlich bei diesen Aktionen und was sagt das Gesetz dazu? Warum demonstrieren Menschen überhaupt? Können Umweltzerstörung und Klimawandel dadurch gestoppt werden?

Und macht es einen Unterschied, ob ich mich aus Protest auf die Straße stelle oder ob ich mich dort festklebe?

18. November
Sa 10:30 Uhr

Wie lernen blinde Kinder lesen?

Schule ist für alle da!
Mehr Infos
Weniger Infos

Prof. Dr. Vera Munde, KHSB

Alle Kinder haben das Recht, in die Schule zu gehen und dort zu lernen. Aber wie kann Schule für alle Kinder aussehen – wenn sie ganz unterschiedliche Möglichkeiten oder Einschränkungen haben?

Wie ist das zum Beispiel, wenn hörende und gehörlose Kinder in einer Klasse sind? Wie können die Kinder dann miteinander sprechen? Oder wenn ein Kind im Rollstuhl sitzt, wie kann es dann beim Sportunterricht mitmachen? Wenn ein Kind nicht sehen kann - wie lernt es dann lesen?

In dieser Vorlesung klären wir, was Kinder in der Schule alles lernen, und wie alle Kinder zusammen lernen können.

24. November
Fr 16:30 Uhr

Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte

Möglichkeiten und Gefahren der Bildbearbeitung
Mehr Infos
Weniger Infos

Prof. Dr. Carsten Totz, HTW Berlin

Bilder gehen direkt in den Kopf, ins Gehirn. Wir können uns dagegen kaum wehren und was wir sehen, wirkt für uns echt und wahrhaftig. Nicht ohne Grund gibt es Redensarten wie: "Das glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe“. Mit Worten kann man leicht lügen, so denken wir. Was wir sehen, ist dagegen die Realität.

Aber können wir heute noch den Bildern und Fotos trauen, die wir sehen? Welche sind real? Ist das, was sie zeigen, wahr? Was wurde manipuliert, also verändert? Und warum?

In dieser Vorlesung geht es vor allem um Bilder und Fotos in den sozialen Medien, die per Apps und auf Basis künstlicher Intelligenzen bearbeitet werden. Was können diese Techniken der Bildbearbeitung, was dürfen sie - und wie finden wir heraus, was wir glauben können?

25. November
Sa 10:30 Uhr

Von der Idee zum fertigen Film

Wie entsteht ein Animationsfilm?
Mehr Infos
Weniger Infos

Prof. Jan Berger, HTW Berlin

In animierten Filmen können wir die Abenteuer von fantasievollen Figuren und Wesen miterleben. Dabei arbeiten eine Vielzahl an Trickfilmspezialist:innen mit, um Ideen in filmische Erlebnisse in Bild und Ton zu verwandeln. Wie solche Filme entstehen erfahrt ihr in dieser Vorlesung.