Das KULe Programm der KUL 2022
© Dirk Lamprecht // Visual Noise
Samstag, 5. November 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr, Anna-Seghers-Bibliothek
Tag der KULen Wissenschaft
-----
Samstag, 12. November 2022, 10.30 Uhr
Warum kann man freihändig Fahrrad fahren?
Die wunderbare Welt der Mechanik
Prof. Dr. Sophie Kröger, HTW Berlin
Wieso fällt eine Feder langsamer als ein Stein? Weshalb wird man auf einem Karussell nach außen gedrückt? Diese und andere Fragen werden mit anschaulichen Experimenten aus der Mechanik dargestellt und erklärt. Dabei lernt ihr Begriffe wie Trägheit, Impuls und Drehimpuls kennen und verstehen.
-----
Freitag, 18. November 2022, 16.30 Uhr
„Der Täter war groß! – Der Täter war klein!“
Warum wir ganz unterschiedlich sehen und wahrnehmen
Prof. Dr. Birgitta Sticher, HWR Berlin
Polizistinnen und Polizisten kennen das gut: Mehrere Menschen haben eine Straftat beobachtet und erzählen später ganz unterschiedlich darüber. Oft stimmen nicht einmal die Angaben zu Zeit und Ort überein. Das ist keine böse Absicht.
Unsere Wahrnehmung ist sehr unterschiedlich, Augen und Gehirn arbeiten verschieden. Manche von uns sind auch abgelenkt und übersehen dadurch viel - sogar Menschen, Tiere oder große Gegenstände.
Wie kann das sein und welche Probleme können daraus entstehen – zum Beispiel in der Polizeiarbeit? Das klären wir in dieser Vorlesung.
-----------------------------------
Samstag, 19. November 2022, 10.30 Uhr
Spielplätze, Ampeln, Schulen
Warum zahlen Deine Eltern Steuern?
Prof. Dr. Nicole Küchler-Stahn, HTW Berlin
Alles, was man zum Leben braucht und im Alltag nutzt, kostet Geld. Aber halt: Stimmt das überhaupt? Was ist denn zum Beispiel mit Spielplätzen? Dort kann man ohne Eintrittskarte toben, obwohl das Klettergerüst und der Sand doch auch Geld gekostet haben. Auf der anderen Seite gibt es aber auch (Indoor-)Spielplätze und Freizeitparks, die Eintritt verlangen. Eine komplizierte Angelegenheit!
Vieles, was wir alle gemeinsam nutzen wird mit Steuergeld bezahlt. Das ist Geld, das alle von ihrem Einkommen in einen großen Topf geben und mit dem der Staat dann bezahlen kann. Wir wollen in dieser Vorlesung herausfinden, was aus den Steuern der Erwachsenen finanziert wird und warum das so ist.
-----
Freitag, 25. November 2022, 16.30 Uhr
Wind & Sonne? - Gas & Kohle?
Welche Energiequellen wir nutzen und was das bedeutet
Prof. Dr. Barbara Praetorius, HTW Berlin
In diesem Winter könnte es in den Wohnungen kälter werden als gewohnt. Denn das Erdgas, mit dem viele Menschen in Deutschland heizen, ist knapp, weil uns Russland nicht mehr genug liefert. Stattdessen mit Kohle zu heizen ist kaum noch möglich und außerdem schlecht für das Klima. Was also tun? Genau: Wind, Sonne und Erdwärme nutzen.
Das klingt einfach, ist es aber nicht. Um eine Stadt wie Berlin von Gas & Co. umzustellen auf die erneuerbaren Energien Wind und Sonne, ist viel Umbau nötig. Das geht nicht schnell und schon gar nicht für alle Häuser und Betriebe. Außerdem sind viele Menschen gar nicht begeistert von Windrädern und Sonnenkollektoren.
Wie es um die erneuerbaren Energien steht, was heute möglich und für die Zukunft nötig ist – das wollen wir in dieser Vorlesung klären.
-----
Samstag, 26. November 2022, 10.30 Uhr
Haltet den Dieb!
Was man alles stehlen kann und wer dahinter steckt
Prof. Dr. Vincenz Leuschner, HWR Berlin
Wenn Diebstähle passieren, stellen sich für die Polizei immer wieder die Fragen: Wer war der Täter? Warum wurde etwas gestohlen und wie hat sich der Diebstahl genau zugetragen?
Diebstahl ist so alt wie die Menschheit, denn immer schon wurden wertvolle Dinge gestohlen. Heute allerdings, im Zeitalter des Internets, werden auch Dinge gestohlen, die nur im Computer oder im Smartphone existieren: Dateien oder Passwörter. Wer steckt dahinter und wie kann man sich davor schützen?
